Die Hochdruckpumpe besteht aus mehreren Teilen, nämlich dem Antriebsbereich und aus einem Bereich, der das Wasser führt. Je nachdem, welche Größe die Pumpe besitzt, werden drei bis fünf Kolben mechanisch angetrieben. Wenn die Pumpe Wasser einsaugt, wird ein Einlassventil geöffnet, damit sich der Bereich, welcher sich vor dem Kolben befindet, mit Wasser füllen kann. Wenn ausreichend Wasser im Behälter ist, drückt der Kolben das Wasser auf die Druckseite der Pumpe. Dies macht er mit Hilfe eines Auslassventils.
mehr lesen
Bei einem Holzraummodul handelt es sich um einen vorgefertigten Raum, welcher als Einheit angesehen werden kann. Er wurde in der Regel in einer Werkshalle produziert und wird dann zur Baustelle transportiert. Auf der Baustelle muss man das Holzraummodul montieren. Welche Möglichkeiten es zur Montage gibt und was man dabei beachten muss, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Vormonate spart Zeit
In der Regel werden die Holzraummodule in der Werkshalle vorproduziert und besitzen bei der Anlieferung schon Fenster und Türen.
mehr lesen
Böden aus Holzbohlen oder Parkett kommen als nachhaltige Alternative wieder in Mode. Damit die Böden allerdings wieder vorzeigbar sind, bedarf es einiger Arbeit, welche sich am Ende allerdings lohnt. Im folgenden Ratgeber zeigen wir, wie Sie den Boden schleifen und gehen auf die Geschichte des Parketts ein.
Die Geschichte des Holzbodens
Bereits in früheren Zeiten war es den Menschen wichtig, sich vor den Umwelteinflüssen zu schützen. Wie dies in grauer Vorzeit aussah, ist heutzutage nicht mehr belegbar.
mehr lesen
Barrierefreiheit bedeutet, dass keine Hürden und Hindernisse einen Weg versperren. Im Sinne der Inklusion schafft das völlige Fehlen von Barrieren, dass jeder Mensch sich frei bewegen kann. Ein barrierefreies Bad verfügt über ebene Böden. Für kleine Kinder und Senioren ist das Gehen darin ohne Schwierigkeiten möglich.
Barrierefreiheit soll es schaffen, dass jede Person ohne fremde Hilfe einen Raum nutzen kann. Sehbehinderte Menschen benötigen daher andere Hilfsmittel im Bad, als Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer es tun.
mehr lesen
Ist der Abfluss in Küche oder Badezimmer verstopft, kann das auf Dauer nicht nur zum Überlauf des jeweiligen Beckens führen, es kann auch ziemlich unangenehm riechen. Gerade wenn das Wasser nur noch steht und gar nicht mehr abläuft, sammeln sich schlechte Gerüche. Deshalb sollte man die Verstopfung schnell beheben. Dagegen kann man entweder selbst vorgehen oder im Notfall auch einen Fachmann hinzurufen.
Abfluss verstopft - Diese Methoden helfen dagegen!
Bevor man bei einem verstopften Abfluss Chemie einsetzt, sollte man es erst einmal mit Hausmitteln versuchen.
mehr lesen